
Die Nachhaltigkeitswoche – so machen Sie mit
Transgourmet möchte seine Kunden auf dem Weg hin zu ökologisch verantwortungsbewussten Konzepten und Strategien unterstützen und ruft seit 2017 jedes Jahr zu einer „Woche der Nachhaltigkeit“ auf: Eine frei wählbare Woche lang geht es in den teilnehmenden Einrichtungen besonders „grün“ zu. Wer langfristig dabeibleibt, investiert dreifach: in eine nachhaltige Verpflegung, in zufriedene Tischgäste und in ein fortschrittliches Image.
Auf Nachhaltigkeitssiegel achten, geeignete – auch vegetarische und vegane – Gerichte auf den Speiseplan setzen sowie saisonale Waren und Produkte aus ökologischer Landwirtschaft beziehen: Darum geht es in erster Linie im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche. Wir versorgen Einrichtungen die sich für eine grüne Aktionswoche entscheiden, mit Rezepten, Speiseplänen, Kommunikationsmaterial sowie Tipps und Tricks.
Größe und Finanzkraft des jeweiligen Betriebes spielen für die Entscheidung übrigens eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger für den Erfolg nachhaltiger Konzepte ist die interne und externe Kommunikation. Deshalb unterstützen wir die Teilnehmer der Nachhaltigkeitswoche mit Text-, Bild- und Videomaterial sowie mit Postern. Mit diesem Material – und natürlich eigenen Ideen und Aktionen – können Sie einen ersten Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Verpflegung wagen und Ihre Philosophie zugleich wirkungsvoll nach außen tragen.
Die Nachhaltigkeitswoche kurz zusammengefasst
- Jeder kann mitmachen.
- Der Zeitraum ist frei wählbar.
- Eine Kombination mit anderen Aktionen ist denkbar. Schauen Sie einfach in unseren Eventkalender.
- Achten Sie auf Zutaten mit Nachhaltigkeitssiegeln, wählen Sie regionale und saisonale Zutaten und bieten Sie (mehr) vegetarische und vegane Gerichte an.
- Aufgepasst: Einige Nachhaltigkeitssiegel wie z.B. Fairtrade können ganz ohne Zertifizierung verwendet werden.
- Gehen Sie weiter: Nehmen Sie die Nachhaltigkeitswoche als Auftakt, dauerhaft mehr Nachhaltigkeit in Ihren Speiseplan zu integrieren – bieten Sie zum Beispiel jeden Tag ein nachhaltiges Gericht an.
- Vermeiden Sie Lebensmittelabfälle und Verpackungsmüll.
Tipps zur Kommunikation
- Kündigen Sie die Aktion vorab an, zum Beispiel über Aushänge, im Intranet und in der Mitarbeiterzeitung oder über Ihre Social-Media-Kanäle.
- Informieren Sie Ihre Tischgäste während der Aktion und legen Sie zusätzliches Informationsmaterial aus.
- Markieren Sie nachhaltige Gerichte oder Zutaten im Speiseplan – zum Beispiel über ein entsprechendes Symbol oder Formulierungen wie „aus nachhaltiger Landwirtschaft“ oder „aus verantwortungsbewussten Quellen“. Und schulen Sie Ihr Service-Personal, damit dieses Rede und Antwort stehen kann.
- Legen Sie zusätzliches Informationsmaterial über nachhaltige Ernährung aus.
- Berichten Sie im Nachhinein über Ihre Aktion – mit Fotos, Videos und/oder Texten. Nutzen Sie Ihre eigenen Medien oder informieren Sie die regionale Presse.
Wie Sie profitieren
- Sie können neue Zielgruppen ansprechen und Bestandskunden neu begeistern.
- Mit nachhaltigen Gerichten können Sie höhere Menüpreise rechtfertigen.
- Sie steigern Ihr Image und heben sich von Mitbewerbern an.
- Sie erkennen Trends – und engagieren sich auf der Höhe der Zeit.
Interessierte Betriebe und Einrichtungen können sich einfach an ihren Fachberater oder unter nachhaltigkeit@transgourmet.de direkt an das Nachhaltigkeitsteam bei Transgourmet wenden.